Schiebewände aus Glas sind eine praktische und stilvolle Lösung als Raumtrenner in Geschäftsräumen. Sie zeigen sich flexibel und erlauben eine individuelle Aufteilung, die sich um einen Sichtschutz erweitern lässt. Für überzeugende Resultate sind eine professionelle Planung und Umsetzung entscheidend.
Gläserne Schiebewände und ihre Vorteile
Aus Glas gefertigte Schiebewände weisen zahlreiche Vorzüge auf. Sie erfordern keine umfassenden baulichen Veränderungen, um eine räumliche Abgrenzung zwischen verschiedenen Bereichen zu erzielen. Gerade in offen gehaltenen Großraumbüros kann eine solche Abgrenzung jedoch zumindest gelegentlich erforderlich sein.
Ob es sich um eine Konferenz handelt, Arbeitsplätze für Teams separiert werden sollen oder ein Pausenbereich geschaffen werden muss – durch die wandelbaren Trennungen wird die Lärmbelastung gesenkt und die Privatsphäre erhöht.
Klarglas hat weiterhin den Vorzug, Licht durchzulassen. Der Raum wirkt daher optisch immer noch offen und hell. Bei Bedarf können Glas Schiebewände Systeme daraus allerdings mit einem Sichtschutz versehen werden, um eine wirkliche Trennung zu erreichen. Gerade bei vertraulichen Gesprächen oder im Pausenbereich empfiehlt es sich, das Treiben um den Bereich ausblenden zu können.
Zugluft wird in jedem Fall effizient vermindert. Das trägt einerseits zum Wohlbefinden der Arbeitnehmer bei und kann andererseits die Energiekosten reduzieren.
Ein bestechender Vorzug der Schiebewände ist nicht zuletzt ihre Flexibilität. Durch sie lassen sich verschiedene Bereiche im Büro ebenso voneinander abtrennen wie erneut miteinander verbinden. Vollständig oder nur zur Hälfte geschlossen, finden sich sogar Zwischenlösungen. In Geschäfts- und Verkaufsräumen können die Glaswände noch mehr.
Exklusive Optik durch Schiebewände aus Glas
Nicht nur in Büros bewähren sich die gläsernen Schiebewände. Sie können ebenso in Verkaufsräumen ungestörte Bereiche abgrenzen und somit ein Gefühl der Exklusivität erzeugen. Hierfür bieten sich vor allem gebogene Varianten an, die durch ihren Verlauf und die Optik Blicke auf sich ziehen und sie mit einem Sichtschutz zugleich effizient aus dem abgegrenzten Raum fernhalten. Vor einer solchen gebogenen Trennwand lassen sich Waren zudem ansprechend präsentieren.
Voraussetzungen dafür sind allerdings die professionelle Planung und die Auswahl der entsprechenden Ausführungen.
Professionelle Planung und Installation
Für eine optimale Umsetzung ist es entscheidend, die Schiebewände auf die Gegebenheiten vor Ort angepasst auszuwählen. Zwischen punktuellen Befestigungen und Schienen, geraden und gebogenen Varianten findet sich die richtige Lösung für alle Geschäftsräume. Eine professionelle Beratung ist jedoch ausschlaggebend, um diese auch zu finden.
Bei der Kaufentscheidung und der Montage gilt es, verschiedene Kriterien zu berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem die Deckenhöhe, die Maße und der mögliche Verlauf. Auch zusätzliche Optionen können bei Informationsgesprächen abgeklärt werden.
Als Laie die Planung allein zu bewerkstelligen, ist hingegen kaum möglich. Zum einen fallen potenzielle Schwachstellen und Einschränkungen nicht auf. Zum anderen sind die einzelnen Lösungen samt ihren Vorzügen und Nachteilen nicht bekannt. Es empfiehlt sich daher, ein umfassendes und detailliertes Konzept entwerfen zu lassen.
Wichtig ist dabei das Ziel der Schiebewände aus Glas. Stört der Geräuschpegel durch Kollegen vor allem in stressbelasteten Phasen? Soll der Arbeitsplatz offengehalten sein, aber dennoch für geschäftliche Absprachen mit Kunden und Partnern dienen? Oder sollen sich Bereiche abgrenzen lassen, um Zugluft fernzuhalten?
Abhängig von den jeweiligen Vorstellungen sind verschiedene Systeme und optionale Ausstattungen sinnvoll. Dabei können beispielsweise spezielle Vorrichtungen zum Stoppen der Zugluft oder als Lärmdämmung infrage kommen. Wer ein professionelles und hochwertiges System integrieren möchte, sollte bei der Planung ebenso vorgehen.